
Seminar:
Patientenaufnahme im Krankenhaus - ambulante und stationäre Fallführung
Praxisnahes Grundlagenwissen für effektive Patientenaufnahme und sichere Abrechnung zur Sicherung der Unternehmensliquidität
Berlin, 26.06.2025
Hannover, 18.09.2025
Leipzig, 13.11.2025
jeweils von 09:30 – 17:00 Uhr
Eine gute Fallsteuerung in der administrativen Patientenaufnahme stellt eine Chance dar, den aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich zu begegnen. Ein strukturiertes Patientenmanagement und eine zeitnahe Abrechnung tragen maßgeblich dazu bei, die Liquidität des Unternehmens zu sichern.
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie wegweisendes Basiswissen für die Tätigkeit in der elektiven Patienten- und Notfallaufnahmen, sowie ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten, um die Behandlungsfälle bestmöglich und sicher zu steuern
Theorie:
- Versorgungsformen im Krankenhaus
- Abgrenzung von Leistungsträgern – private und gesetzliche Krankenversicherung sowie Berufsgenossenschaften
- Klärung von verschiedenen ambulanten Fallführungen/ AB Verfahren (KV-Notfall, KV-Ermächtigung/ Hochschulambulanz, Privat- und BG-Patienten)
- Erläuterung von stationären Fallführungen/ AB Verfahren / § 301 SGB V (Voll-, Vor- und Nachstationär inkl. Wahlleistungen, Hybrid, AOP §115b SGB V inkl. prä und postoperativ)
- Strategischer Umgang in der administrativen Patientenaufnahme
- Rechtliche Grundlagen der einzelnen Versorgungssysteme
Blick in die Praxis:
- Erläuterung einzelner Fallbeispiele
Praxisdialog und kollegialer Austausch:
- Erfahrungen teilen und voneinander lernen
- Sie erwerben Sicherheit in der administrativen Patientenaufnahme und lernen, typische Fehlerquellen zu vermeiden.
- Sie verstehen die zielgerichteten Grundlagen der ambulanten und stationären Fallführung und können diese sicher anwenden.
- Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die Abrechnung verschiedener Fallarten und Vertragsarten im Gesundheitswesen.
- Sie kennen die relevanten rechtlichen Bestimmungen und wissen, wie diese im Arbeitsalltag korrekt berücksichtigt werden.
- Mitarbeiter/innen der Ambulanzen, Patientenaufnahme und Notaufnahme
- Mitarbeiter/innen aus den Bereichen der ambulanten und stationären Patientenaufnahme
420€ zzgl. gesetzl. MwSt.
(499,80€ inkl. gesetzl. MwSt.)
Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Anmeldefrist: 21 Tage vor Seminarbeginn
Hier finden Sie den Flyer zum Seminar.
Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Beginn des Seminars wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% der Seminargebühren fällig. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Für die Berücksichtigung der Anmeldung gilt die Reihenfolge des Eingangs. Bei belegten Veranstaltungen nehmen wie Sie auf eine Warteliste auf. Wir
benachrichtigen Sie umgehend per E-Mail bei Freiwerden eines Platzes; kann dieser nicht angenommen werden, entstehen keine Gebühren. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldedatums vergeben. Ab 14 Tage vor Beginn eines Seminars werden mehrere Interessent/innen gleichzeitig über freigewordene Plätze informiert. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der Zusagen.
Sollte die hecama GmbH eine Veranstaltung absagen müssen, so besteht Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die hecama GmbH übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!