Krankenhausabrechner haben eine essenzielle Rolle, die jedoch oft wirtschaftlich unterschätzt oder nicht ausreichend gewürdigt wird. Ohne eine korrekte Abrechnung kann kein Krankenhaus finanziell überleben. Krankenhausabrechnung ist eine komplexe Arbeit. Eine qualifizierte Krankenhausabrechnung ist enorm komplex und braucht tiefgehendes Wissen über Kodierung, DRG-Systeme und gesetzliche Vorgaben.
Häufige Fehler im Umgang mit der Krankenhausabrechnung:
- Unterschätzung der Komplexität: Viele glauben, dass Abrechnungen einfach per Knopfdruck erstellt werden. In Wahrheit erfordert jede Rechnung eine präzise Prüfung der Dokumentation, Kodierung und gesetzlichen Vorgaben.
- Zu späte Einbindung: Die Abrechnung wird oft erst beachtet, wenn finanzielle Engpässe auftreten. Frühzeitiges Einbinden in Prozesse und Investitionen in Schulungen sichert die Qualität der Krankenhausabrechnung.
- Hoher Druck durch Krankenkassen und den MD: Abrechner stehen im ständigen Konflikt mit den Krankenkassen, die versuchen, Zahlungen zu kürzen. Der Arbeitsaufwand für Widersprüche und Nachforderungen ist enorm und wird oft nicht anerkannt.
Fehler in der Patientenaufnahme belasten die Abrechnung
Neben der eigentlichen Abrechnungsarbeit müssen Abrechner häufig Fehler aus der Patientenaufnahme korrigieren. Diese Fehler führen dazu, dass Rechnungen von Krankenkassen abgewiesen oder falsch abgerechnet werden, was zu finanziellen Verlusten führt.
Typische Fehler in der Patientenaufnahme:
- Falsche oder unvollständige Kostenträgerdaten:
- Falsche Krankenkasse eingetragen
- Veraltete oder fehlende Versicherungsinformationen
- Falsche Zuordnung von Privat- und Kassenpatienten
- Fehlerhafte Fallart-Zuordnung:
- Notfälle als geplante Aufnahme erfasst
- Stationäre Behandlungen als ambulant deklariert
- Fehlende Fallzusammenführung:
- Patienten werden doppelt aufgenommen statt einem Fall zugeordnet
- Innerklinische Verlegungen nicht korrekt dokumentiert
- Nicht überprüfte Zuzahlungen:
- Fehlende oder fehlerhafte Zuzahlungsbefreiungen
- Unklare Regelungen bei speziellen Versicherungstypen (z. B. BG-Fälle)
Da diese Fehler zu direkten finanziellen Verlusten führen, muss die Abrechnung sie mühsam korrigieren. Das kostet Zeit und Ressourcen, die eigentlich anderweitig genutzt werden könnten.
Fehlende Schulungen in der Patientenaufnahme
Ein zentrales Problem ist das Fehlen von Schulungen für die Mitarbeiter in der Patientenaufnahme.
Mögliche Lösungen
- Regelmäßige Schulungen für die Patientenaufnahme:
- Korrekte Erfassung von Kostenträgern und Versicherungsdaten
- Fallarten und deren Auswirkungen auf die Abrechnung erklären
- Typische Fehlerquellen vermeiden
- Bessere Kommunikation zwischen Aufnahme und Abrechnung:
- Direkter Austausch bei wiederholten Fehlern
- Klare Checklisten für die Aufnahme, um Fehler zu vermeiden
- Definierte Ansprechpartner für Fragen zur Abrechnung
- Die Geschäftsleitung überzeugen:
- Konkrete Zahlen zu Fehlerquoten und deren finanziellen Auswirkungen aufzeigen
- Vergleich mit anderen Krankenhäusern, die Schulungen durchführen
- Pilotprojekte starten, um nachweislich die Fehlerquote zu senken
Die Krankenhausabrechnung ist ein extrem wichtiger, aber oft unterschätzter Bereich. Ohne eine korrekte Patientenaufnahme und eine fachgerechte Abrechnung würde das Krankenhaus immense finanzielle Verluste erleiden.
Schulungen und eine bessere Zusammenarbeit mit der Patientenaufnahme könnten viele Probleme vermeiden und die finanzielle Situation des Krankenhauses verbessern.
Es ist dringend notwendig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung der Abrechnung erkennt und in qualitativ hochwertige Abrechnung investiert.